Skip to content

Publishing Services für Verlage

Medienneutrale und plattformübergreifende Lösungen – 30 Jahre Erfahrung für effizientes und kostenoptimiertes Publizieren.

Ein Tablet mit E-Books vor einem Bücherregal

Was wir für Sie tun:

Layoutsatz
Werk- und Mengensatz
Bildbearbeitung
Elektronisches Publizieren
Dokumentvorlagen in MS Word

SGML/XML
DTD-Entwicklung
Datenstrukturierung

Beratung und Entwicklung im Bereich modernes Publizieren

Miles OASYS und die Einbindung weiterer Adobe Produkte

Automation
Redigitalisierung

Erstellen von E-Books 

Miles OASYS Publishing

OASYS ist ein leistungsstarkes Publishing-System des britischen Software-Herstellers Miles 33. Es wurde speziell für die Verarbeitung umfangreicher Dokumentationen und Mengentexte entwickelt. OASYS bietet ein Höchstmaß an Automatisierung, Geschwindigkeit und offenen Datenaustausch mit Fremdsystemen. Das flexible und umfassende Befehlsspektrum von OASYS erfüllt höchste typografische Ansprüche. Es regelt automatisch den Umbruch für ein- oder mehrspaltigen Satz, erstellt Kopf- und Fußzeilen, Paginierung, Fußnoten, Marginalien, die Bildplatzierung sowie ein Register und Inhaltsverzeichnis.

Entwickler sitzt vor dem Bildschirm mit Code

OASYS – smartes Multitalent

Features
OASYS Publishing-Software 

  • automatischer mehrspaltiger Seitenumbruch
  • umfangreiche Formatierungsmöglichkeiten
  • mathematischer Satz
  • leistungsfähiger Tabellensatz
  • Ästhetiksatz und Akzentroutinen
  • lexikalische Kolumnentitel verschiedenster Art
  • Kolumnentitel bis zu 14 Ebenen
  • Marginalien
  • Variationen von Fußnoten mit automatischem Splitting
  • optionaler interaktiver Seitenumbruch 
  • automatische Grafik- und Bildeinbindung
  • Farbseparation Spot bzw. CMYK
  • OPI-Unterstützung für Grafiken bzw. Bilder
  • verlaufende automatisch mitwachsende Raster
  • Echtschrift WYSIWYG-Darstellung
  • PostScript-Ausgabe mit optionaler Font-Einbindung
  • SGML- und HTML Unterstützung

OASYS Module für elegantes Publishing

Ein Klick auf den Titel offenbart die Details.

  • Das OASYS-Modul für den automatischen Seitenumbruch. Texte werden nach gewünschten typografischen Regeln automatisch formatiert und umbrochen. Hierbei richtet sich das System nach den vom Anwender definierten Umbruchsregeln. Selbst komplizierteste Seitengestaltung kann mit Pagination zuverlässig und effizient vorgenommen werden.

Loseblatt-Produktion
mit dem OASYS Publishing-System

Das OASYS Publishing-System wird für automatisiertes Formatieren weltweit erfolgreich eingesetzt. Speziell für SGML/XML-basiertes Publishing ist OASYS auch im Bereich Loseblattwerke im Einsatz.

Für das Formatieren von Loseblattwerken wurden zahlreiche Zusatzfunktionen implementiert, die eine hohe Automatisierung ermöglichen und einen optimalen Verbund zu Content-Management-Systemen bieten.

Screenshot von OASYS Textseiten mit XML erstellt
Screenshot von OASYS Textseiten mit XML erstellt

Loseblattsammlung drucken und professionell mit OASYS formatieren

Funktionen für Loseblatt

  • Blattlogik mit automatischer Generierung von Kopf- bzw. Fußzeilen auf leeren Rückseiten
  • Schaltseitenlogik wahlweise für a/b- oder (1)/(2)
  • Paginierung
  • Hineinrechnen in einen vorgegebenen Umbruch durch Berücksichtigen von Page-End-Zeichen bzw. Blattstarts
  • Automatisches Wechseln des Page-Layouts durch in den Daten vorhandene Attribute
  • Erkennung der aktuellen Ergänzungsband-Nummer zur Verarbeitung bzw. Markierung relevanter Änderungs-Objekte (OASYS erkennt den Status eines geänderten Objekts und markiert die daraus resultierenden geänderten Blätter für die Ausgabe der gewünschten Ergänzungsband-Lieferung.)
    Ignorieren von eventuellen Textpassagen, die für das zu verarbeitende Werk nicht relevant sind
  • Unterstützung von Gruppen- bzw. Blocklogik mit entsprechendem Paginierungsverhalten
  • Definieren von bevorzugten Seitengruppen
  • Innerhalb einer Gruppe können Blattstarts ignoriert werden und Texte normal fließen. Erscheint nach einer Gruppe ein „Gap“ (mindestens ein nicht aktualisiertes Blatt), wird der folgende Blattstart zur Paginierung gültig und formt eine neue Seiten-Gruppe. Entsteht in einer Gruppe Übersatz, werden die folgenden Seiten automatisch als Schaltseiten paginiert.
  • Automatische Ausgabe nur der Blätter, die Korrekturstellen enthalten

    Neupaginierung durch ein Command-File mit entsprechenden Seitengruppen-Informationen oder durch einen Eintrag im OASYS Looseleaf-Menü

  • Automatisches Einfügen neuer Blattstarts in die XML-Instanz zur Rückführung zum Content-Management-System

    … und wenn Sie wollen, drucken wir auch für Sie!

  

Dreamteam for XML
PingPong & OASYS 

Publizieren im Verlag läuft mit PingPong und OASYS Publishing-System völlig unkompliziert und blitzschnell ab. Der gesamte Workflow bleibt in Ihrer Hand, Sie behalten an jedem Punkt die Kontrolle und haben jederzeit Zugriff auf das fertige Produkt sowie auf das Original. Wie das funktioniert?

Zuerst laden Sie, die Autorin, der Autor oder jemand aus dem Team die XML oder docx-Datei via Login in das PingPong-Webportal hoch.

Dort konvertieren die Dateien nach XML – per Klick. Die Software OASYS erstellt sekundenschnell einen professionellen, druckfertigen Satz. Damit ist der Text bereit zur Veröffentlichung. Das fertige PDF wird gespeichert und im Archiv abgelegt. 

Ihr Meta-Systems-Support unterstützt Sie selbstverständlich jederzeit bei Fragen oder Problemen und steht zuverlässig an Ihrer Seite. 

Schaubild Publishing-Workflow mit PingPong und OASYS
Eine blaue Wolke aus Punkten

WORD DOC to XML
to Word DOC 

Sie kennen das: Unstrukturierte Word-Daten sind ein Graus für professionelle CMS- oder Publishing-Systeme, die mit SGML oder XML arbeiten. Nicht selten müssen korrigierte XML-Daten wieder in Word zurück konvertiert werden. Kein Problem für unsere Software, die …

  • konvertiert Word-Tabellen nach HTML und CALS
  • konvertiert genestete Listen
  • bildet die logische Struktur des Word-Dokuments in XML ab
  • unterstützt Absatz- und Zeichenformate
  • Konvertierung von Fußnoten, Hyperlinks, Referenzen, Forms, Index-Einträgen, Annotations, Kolumnentitel und Footers
  • unterstützt Dokument-Properties
  • Unicode, two-byte encodings
  • konvertiert eingebettete WMF-Grafiken nach JPEG
  • integrierter XSLT-Prozessor